Nach Hümmler-Putsch: wie woke ist der Kulturkampf in der GWUP und was darf man überhaupt noch sagen?

In der deutschen Skeptiker-Bewegung (der GWUP) rumort es. Im Frühjahr wurde ein neuer Vositzender, Holm Hümmler, gewählt. Der soll nicht nur unredlich zur „Macht“ gekommen sein, sondern zudem die GWUP in woke Gefilde, und weg vom Weg des freien wissenschaftlichen Diskurses führen wollen. Seither streiten sich GWUPies, teils intern, teils aber auch öffentlich. Inhaltich, aber auch sehr persönlich.
Wie sieht die „Holm-Seite“ all das?
Darüber sprach ich mit Holm Hümmler, Rebecca Wismeg-Kammerlander und Sebastian Hirsch.

Mit Bildspur auch auf YouTube zu finden.

Nie wieder ist jetzt: Fake News und Israel

Am 7.10.2023 überfielen Palästinenser der Terrororganisation Hamas Israel, die einzige funktionierende Demokratie im Nahen Osten; Schutzstaat der Juden. Seitdem wird Israel fortwährend aus dem Gaza-Streifen bombardiert, Hunderte Bürger wurden verschleppt, Babies, Kinder, Frauen und Zivilisten wurden von den Barbaren der Hamas wie Vieh abgeschlachtet. Und weltweit wird Israel zur Mässigung ausgerufen, und auf den Straßen der „Berfreiungskampf“ der Hamas gefeiert.
Deswegen gibt es hier auch nicht eine weitere Folge zu „FolkHorrorAngstLust“, zumal es in der Folge eigentlich um die Shoah und Horrorfilme gehen sollte – mehr als unpassend meines Erachtens.

Stattdessen hört ihr ein Gespräch von Anja Stanitzek und mir über Israel und Fake News.

I stand with Israel! Nie wieder ist jetzt!

FHAL (16): Dr. Evelyn Koch – Cromwell’s Early modernism, Pamphlete, geköpfte Häupter und das Feld

Sah der Wickerman im 17. Jhdt so aus? (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Dr. Eveyln Koch musste mich wieder aushalten. Und sie hat mir viel viel viel erklärt. Ich habe endlich erfahren, wann das Mittelalter war, wann das „lange 17. Jhdt“, und was da geschehen ist. Das beschäftigt Menschen bis heute – vor allem Briten. Bei denen war da viel los. Einiges aber auch nicht. Und Folk Horror nahm als dies auf. Wieso eigentlich? Und wieso ist auch diesmal der ‚Wickerman‘ wieder ein unfassbar genialer Film? Genau. All das erklärt mir Evelyn wieder.

Das ist das Video, über das wir die ganze Zeit sprechen. Viel Spaß damit!

FHAL (15): Moritz Krebs – Die Hippe in der Hand, den Tod aufs Blatt gebannt

Artwork von Moritz Krebs

Grafische Künstler sind Zauberer. Sie können Köpfe zu Apfelkörben machen. Träumen sie auch nachts von kultischen Menschenverbrennungen? Wieso mögen sie Folkhorror? Wie sehr hassen sie Midjourney? Und nach wieviel Bildern gehen einem die Ideen aus? Moritz Krebs, Kulturwissenschaftler, Illustrator, Künstler beantwortet mir all diese Fragen – und dann geht es auch noch ums Geld.

Nachtrag: Moritz war dann vielleicht doch ein wenig aufgeregter, als er dachte. In jedem Fall bat er darum, mindestens zwei Kollegen zu ergänzen, die sich auch um Folkhorror-Art verdient machen, und aus dem deutschsprachigen Raum sind, nämlich pitchblackillustration und justellvonk. Er versicherte aber, dass es bestimmt noch mehr gibt.

FHAL (14): Christian Schiffer – Hinter dir, ein dreiköpfiger Alptraum

Christian Schiffer (Foto: Michael Förtsch)

Gaming. Eine vielseitige Kulturtechnik. Als schwaches Wesen ohne Waffen muss man vor geifernden Köterbestien flüchten, und dann werden auch noch Babys an Wände geklatscht. Silent Hill, Resident Evil, und Monkey Island. Das passt doch nicht. Gaming-Gott und Journalist Christian Schiffer bekommt das aber passend, und erklärt mir auch noch, was Konsolen von Standrechnern unterscheidet.

FHAL (13): Jule Jessenberger – Es tötet ein Bi- Ba- Butzemann in unserem Wald herum

Jule Jessenberger ©Photo by Ines Tausch

Kindermund tut Wahrheit Kund. Der Butzemann ist ein liebenswürdiger Tanzzwerg. Glaub den Kindern, und du bist tot. Filmemacherin Jule Jessenberger sprach mit mir darüber, wie es ist, einen eigenen Film zu machen; wieviel Zeit es dauert, wieviel es kostet, und was die Faszination daran ausmacht. Und wieso die Amis auf die Gebrüder Grimm stehen.

Hier geht es zum Instagram-Kanal.

FHAL (12): Dr. Meret Fehlmann – Zauberhafte Verzauberung, falsche Folklore und theatralische Tänze

Dr. Meret Fehlmann

Traditionen sind uralt und überliefert, ausser wenn sie es nicht sind. Die Welt ist ein Ort voller Wunder und Magie, ausser wenn sie es nicht ist. Mit Dr. Meret Fehlmann spreche ich über die Frage der Wiederverzauberung einer entzauberten Welt, Moriskentänze und Blackfacing – und wieso es immer wieder um Äpfel geht.

FHAL (11): Prof. Dr. Jürgen Margraf – von der Angst, dem Zwang, dem Ekel – und experimenteller Evolutionsforschung

Prof. Dr. Jürgen Margraf (Foto: Svenja Hanusch)

Menschen haben Angst. Schon seit dem Anfang des Menschseins. Wieso haben wir gerne Angst beim Horrorfilm, aber ungern Angst vor Spinnen? Was bringt uns Angst, was hat sie mit Ekel gemein? Und wann hört überschreiten wir die Grenze von normaler Angst zu einer psychischen Störung – und was kann man dagegen tun. Über all das durfte ich mit dem Psychologen und psychologischem Psychotherapeuten und der absoluten Angst-Koryphäue Prof. Dr. Jürgen Margraf sprechen. Und über seinen Lieblingshorrorfilm.

FHAL (10): Dr. Gerrit Lungershausen – Mordernde Nägelbeißer, pervertierter Folkhorror und graphische Novellen

Comics und Graphic Novels, wieso gibt es keinen Unterschied und wieso ist dieser verhasst? Was ist eigentlich das deutsche Problem mit dem U und dem E? Und wieso ist der „Nailbiter“ ein Folkhorror? Darüber sprach ich mit dem Literaturwissenschaftler Dr. Gerrit Lungershausen.

FHAL (9): Dr. Evelyn Koch – Zeitschleifen, schwarze Löcher und goldene Zweige

Dr. Evelyn Koch (Foto: privat)
Dr. Evelyn Koch (Foto: privat)

Zeit verläuft in Kreisen, einzelne Momente halten für immer, und der perfekte Moment vergeht nie. Das sind einfache Wahrheiten. Die unwahr sind. Oder doch nicht. Die Anglistin Dr. Evelyn Koch erklärte mir, was das alles mit Folkhorror zu tun hat, und wieso nicht jeder goldene Zweig noch in die heutige Zeit passt.