This is Skeptix – 300, ein neuer Vorstand und das BVerfG

Katherina „Kate“ Lutz-Dolleschel und Sabine Breiholz, aus dem neuen Skeptix-Vorstand Skeptix, sprechen mit mir über Erwartungen, Ambivalenzen und die Frage, wie man einen Verein zwischen Idealen, Realismus und Community-Zusammenhalt klug weiterführt.

Themen sind unter anderem:

– Wie skeptixsche Arbeit 2025 aussieht – und woran sie krankt

– Warum die Zahl 300 für Skeptix tatsächlich eine Rolle spielt

– Welche Lehren aus dem letzten Jahr zu ziehen sind

– Wie Ehrenamtliche motiviert werden können, ohne sich zu verbrennen

– Wo Aufklärung politisch wird – und wo sie neutral bleiben muss

– Und was das Bundesverfassungsgericht mit all dem zu tun hat

Wer verstehen will, woher Skeptix kommt, wo es heute steht – und wohin es sich entwickeln könnte –, bekommt in dieser Folge Einblicke, die weit über formale Vorstandsarbeit hinausgehen.

🔗 Mehr über den aktuellen Vorstand von Skeptix e. V.

…und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account:

🔗 https://www.patreon.com/bartoschek

Sommerpause 2025: Rückblick, Ausblick, Klickklick

Die erste Hälfte von 2025 ist vorbei – und es war ein wilder Ritt: politisch, gesellschaftlich, persönlich. In dieser Folge ziehe ich eine Bilanz über sechs Monate voller Projekte, Podcasts, neuen Kooperationen – und zunehmender Sorgen um Demokratie, Wissenschaft und Antisemitismus. Ich spreche über 15 Jahre Selbstständigkeit, den Aufbau neuer Arbeitsfelder, über Festivals, Freundschaften und darüber, warum ich kein Community-Builder bin – und auch keiner sein will.
Linkliste

– Wahnsinnwissen: https://www.wahnsinnwissen.de
– Salziger Pudding (Podcast mit Aline Strutz): https://www.salzigerpudding.de
– Podcast „Israel – ist das wirklich so kompliziert?“: https://israelunkompliziert.de/
– Bartoschulungen (psychologische Fortbildungen): https://www.bartoschulungen.de
– Bartorratung (Wirtschaftspsychologie): https://www.bartoratung.de
– Kaz Open Air: https://www.kaz-herne.de/
– SG Herne 70: https://www.instagram.com/sgherne70jugend/?hl=de
– Skeptix e. V.: https://www.skeptix.org
– Mein Buch „Folk Horror“ beim JMB-Verlag: https://www.jmb-verlag.de/produkt/folkhorror/
– TikTok: https://www.tiktok.com/@derbartokanal/video/7500555269227695393

– Patreon (wenn ihr mich unterstützen wollt): https://www.patreon.com/bartoschek

Mallorca Antifa – und KI-Mukke

In dieser Folge des BartoCast spricht Sebastian mit Matze, dem kreativen Kopf hinter Kommando Internet – einer KI-basierten Schlagerschmiede, die mit Songs wie „Sommer, Sonne, Antifa“ oder „Du hasst die Demokratie, dann geh doch!“ viral ging.
Sie diskutieren, wie viel Mensch in KI-Musik steckt, warum Matzes Texte zwischen Satire, Punk-Erbe und cleverer Provokation changieren – und wieso linke wie rechte Bubbles oft allergisch auf Humor reagieren, der sich nicht einordnen lässt.
Matze verrät, warum er sein Projekt auf Vinyl presst, was ihn inspiriert, und wieso er Debatten lieber durch Reibung statt Moralpredigt auslöst.

🎧 Alle Infos zu Malle Antifa jetzt auch im Artikel auf WahnsinnWissen: https://wahnsinnwissen.de/ballermann-antifa/
🎵 Malle Antifa Vinyl sichern: https://shop.abbruch-records.de/artikel/malle-antifa
🎶 Mehr Musik & Irrsinn: https://kommandointernet.de/

Frauen in der Medizin? Schwierig.

„Der männliche Körper ist das Maß der Dinge“ – so funktioniert medizinische Praxis bis heute.
Sarah Hiltner kennt die blinden Flecken in Diagnostik, Forschung und Versorgung. Sie zeigt auf, warum Frauenkörper nicht nur anders sind, sondern auch anders gedacht werden müssen – von Medikamenten über Symptome bis zur Sprache in Lehrbüchern.
Wir sprechen über mikrovaskuläre Herzinfarkte, Zyklusforschung, stereotype Annahmen im Notfall, kulturelle Fehleinschätzungen und das, was man mitdenkt, wenn man nichts ändert. Und über die Frage, warum Veränderung unbequem ist. Und wieso es der Markt regeln könnte.

Hier ist das Gespräch mit Video, und hier findet ihr es bei Wahnsinnwissen.

Demenz: Papas Kopf verschwindet

Was passiert, wenn ein Satiriker plötzlich pflegt? André Kudernatsch hat seinen Vater vier Wochen lang begleitet – durch Alltag, Verwirrung, Nähe und Kontrollverlust. In „Das kannst du voll vergessen“ schildert er diesen Abschnitt mit viel Ehrlichkeit und feinem Humor. Wir sprechen über Demenz in der Familie, Rollentausch zwischen Vater und Sohn, die Wut, die kommt, obwohl man sie nicht will – und darüber, warum der Satz „Du hast mein Leben zerstört“ manchmal ausreicht, um alles ins Wanken zu bringen. Wir reden über das Verschwinden des Selbst, über zu späte Diagnosen, familiäre Schönfärberei – und was pflegende Angehörige wirklich brauchen.

Das Buch im Salier-Verlag
Deutsche Alzheimer Gesellschaft
Demenz Support Deutschland
Infos zur Pflegeversicherung auf pflege.de


…und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account.