Glitzer, Gesetz & Gehirn: Twilight zwischen Teen-Traum und Taktstock

Forks, Phoenix, Volturi: Wir zerlegen „Twilight“ dort, wo es glitzert – und dort, wo es scheppert. Drei Perspektiven: Nostalgie, Literaturkritik, Diskurs mit Dosenöffner. Und dann auch noch Annika Harrison, Kate Lutz-Dolleschel und die geheimnisvoll Celina.
Worum geht’s? Um Begehren mit Bremsweg, Unsterblichkeit mit Teen-Kopf, „alte“ Moral in neuem Make-up, und um diese hartnäckige Frage, warum Edward Gedanken lesen kann – aber Bellas nicht. Wir reden über Chat-Romantik im Schutzanzug (Konsens vs. Kontrolle), über Rassismus-Subtexte (wer wird wie „weiß“ gemacht?), über Werwolf-„Prägung“ als bequeme Naturalisierung – und darüber, wie Verfilmungen manches kaschieren und anderes lauter machen. Dazu: Warum „Liebe über den Tod hinaus“ literarisch trägt, aber praktisch Stolperdrähte legt. Wir spannen den Bogen von Underworld bis Dark Romance, von Vampir-Lore bis Popkulturökonomie – ohne die Freude am Trash zu verlieren. Fazit? Ordnung und Chaos sind Tanzpartner: Man darf Twilight lieben, hassen oder belachen – solange man merkt, warum.

F3 „Weltuntergang zum Nachhören“


Gestern, am 21.12., erwarteten Einige den Weltuntergang – die Maya allerdings nicht.

Der BartoCast – das zentrale Organ des Zirbeldrüsenfunks – feierte den Tag mit einer Sonderfolge: der Weltuntergangsgala.

Als zauberhaufte Komoderatorin war Alexa „Hoaxmistress“ Waschkau an meiner Seite – sechs Stunden lang.

Gäste dieses Stückes Podcastgeschichte:

– Sheng-Fui-Guru Lorenz Meyer

– Schweizer Frei-Skeptiker Andreas Kyriacou

– Astro-Blogger Florian Freistetter

– Das Psychotalk-Duo Alexander Waschkau & Sven Rudloff

– Psycho-Darkness-Queen Lydia Benecke

– Kylie „Hang-Loose“ Sturgess, Member of the Order of Tinfoil

– Die Humanisten-Crew Arik Platzek & Thomas Hummitzsch

– Der Herr der Maya-Maden Mark Benecke

+

– Der Diskordianische Rundfunk (DDR via @elektrobier)

Shownotes folgen – aber euer dringender Hörwunsch ist fnord uns jetzt Befehl!

(Außerdem folgt noch eine Übersetzung des Gesprächs mit Kylie für die nicht Anglophilen)

Viel Spaß mit sechs Stunden Podcastgeschichte – schon jetzt….