This is Skeptix – 300, ein neuer Vorstand und das BVerfG

Katherina „Kate“ Lutz-Dolleschel und Sabine Breiholz, aus dem neuen Skeptix-Vorstand Skeptix, sprechen mit mir über Erwartungen, Ambivalenzen und die Frage, wie man einen Verein zwischen Idealen, Realismus und Community-Zusammenhalt klug weiterführt.

Themen sind unter anderem:

– Wie skeptixsche Arbeit 2025 aussieht – und woran sie krankt

– Warum die Zahl 300 für Skeptix tatsächlich eine Rolle spielt

– Welche Lehren aus dem letzten Jahr zu ziehen sind

– Wie Ehrenamtliche motiviert werden können, ohne sich zu verbrennen

– Wo Aufklärung politisch wird – und wo sie neutral bleiben muss

– Und was das Bundesverfassungsgericht mit all dem zu tun hat

Wer verstehen will, woher Skeptix kommt, wo es heute steht – und wohin es sich entwickeln könnte –, bekommt in dieser Folge Einblicke, die weit über formale Vorstandsarbeit hinausgehen.

🔗 Mehr über den aktuellen Vorstand von Skeptix e. V.

…und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account:

🔗 https://www.patreon.com/bartoschek

Sommerpause 2025: Rückblick, Ausblick, Klickklick

Die erste Hälfte von 2025 ist vorbei – und es war ein wilder Ritt: politisch, gesellschaftlich, persönlich. In dieser Folge ziehe ich eine Bilanz über sechs Monate voller Projekte, Podcasts, neuen Kooperationen – und zunehmender Sorgen um Demokratie, Wissenschaft und Antisemitismus. Ich spreche über 15 Jahre Selbstständigkeit, den Aufbau neuer Arbeitsfelder, über Festivals, Freundschaften und darüber, warum ich kein Community-Builder bin – und auch keiner sein will.
Linkliste

– Wahnsinnwissen: https://www.wahnsinnwissen.de
– Salziger Pudding (Podcast mit Aline Strutz): https://www.salzigerpudding.de
– Podcast „Israel – ist das wirklich so kompliziert?“: https://israelunkompliziert.de/
– Bartoschulungen (psychologische Fortbildungen): https://www.bartoschulungen.de
– Bartorratung (Wirtschaftspsychologie): https://www.bartoratung.de
– Kaz Open Air: https://www.kaz-herne.de/
– SG Herne 70: https://www.instagram.com/sgherne70jugend/?hl=de
– Skeptix e. V.: https://www.skeptix.org
– Mein Buch „Folk Horror“ beim JMB-Verlag: https://www.jmb-verlag.de/produkt/folkhorror/
– TikTok: https://www.tiktok.com/@derbartokanal/video/7500555269227695393

– Patreon (wenn ihr mich unterstützen wollt): https://www.patreon.com/bartoschek

Ray Hyman zu Deryl Bem (2012 – re-release)

Da war ich noch jünger (rechts), mit Ray Hyman (links) (Foto: Alexander Waschkau)

Dieses Interview mit Ray Hyman wurde 2012 im Rahmen der World Skeptics Conference aufgenommen – unterstützt von Alexander „Hoaxmaster“ Waschkau – und nun erstmals veröffentlicht, da sich die letzte Folge mit Dr. Gerhard Mayer dem sogenannten BEM-Experiment widmete. Das Gespräch erschien auch im Interviewbuch Gedankenwelten (JMB Verlag). Die Technik ist über zehn Jahre alt, und auch ich selbst würde heute manches in der Gesprächsführung anders machen – aber es war eines meiner ersten großen Interviews.

Ray Hyman gehört zu den Mitbegründern der modernen Skeptikerbewegung. In diesem Gespräch erzählt er, wie es zur Gründung von CSICOP (heute CSI) kam, warum er das Präkognitions-Experiment von Daryl J. Bem für wissenschaftlich fragwürdig hält und wieso die Suche nach „guten Fakten“ oft schwerer ist als das logische Denken über sie. Außerdem geht es um kritisches Denken, Medienkritik, Vertrauen in Wissenschaft, das Verhältnis von Skepsis und Religion – und den Moment, als er dachte, Alice Cooper sei eine Frau.

…und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account.

🔗 Linkliste

🔹 Personen & Kontexte

🔹 Organisationen & Medien

🔹 Forschung & Kritik

Ein Kommentar zu den sogenannten ‚Boys of Reason‘

Dieses Video ist ein persönliches Statement zur aktuellen Debatte rund um die sogenannten Boys of Reason. Es geht um eine Zuschreibung, die nicht zutrifft – und um die Frage, wie wir als Community mit Fehlern, Kritik und freier Rede umgehen wollen. Ich habe mich entschieden, keine juristischen Schritte zu gehen. Nicht, weil ich es nicht könnte – sondern weil ich finde, dass wir bessere Wege brauchen, miteinander umzugehen. Ich glaube an Wissenschaft. Ich glaube an Kritik. Und ich glaube daran, dass man Haltung zeigen kann, ohne zu spalten.

📌 Falls ihr Fragen habt oder etwas unklar ist – schreibt es gern in die Kommentare.

Der Fabiologe entlarvt: was kann der handsome Wissenschafts-Fed wirklich?

Der Fabian „Fabiologe“ Deister will ganz groß rauskommen. Und? Sollte er? Was ist das für ein Typ? Wieso ist er so verdammt handsome? Und Wissenschaftskommunikation – ist das nicht sooooooooooooo 15. Jahrhundert? (Erstveröffentlichung am 11.7.24 auf YouTube)