Glitzer, Gesetz & Gehirn: Twilight zwischen Teen-Traum und Taktstock

Forks, Phoenix, Volturi: Wir zerlegen „Twilight“ dort, wo es glitzert – und dort, wo es scheppert. Drei Perspektiven: Nostalgie, Literaturkritik, Diskurs mit Dosenöffner. Und dann auch noch Annika Harrison, Kate Lutz-Dolleschel und die geheimnisvoll Celina.
Worum geht’s? Um Begehren mit Bremsweg, Unsterblichkeit mit Teen-Kopf, „alte“ Moral in neuem Make-up, und um diese hartnäckige Frage, warum Edward Gedanken lesen kann – aber Bellas nicht. Wir reden über Chat-Romantik im Schutzanzug (Konsens vs. Kontrolle), über Rassismus-Subtexte (wer wird wie „weiß“ gemacht?), über Werwolf-„Prägung“ als bequeme Naturalisierung – und darüber, wie Verfilmungen manches kaschieren und anderes lauter machen. Dazu: Warum „Liebe über den Tod hinaus“ literarisch trägt, aber praktisch Stolperdrähte legt. Wir spannen den Bogen von Underworld bis Dark Romance, von Vampir-Lore bis Popkulturökonomie – ohne die Freude am Trash zu verlieren. Fazit? Ordnung und Chaos sind Tanzpartner: Man darf Twilight lieben, hassen oder belachen – solange man merkt, warum.

Das unveröffentlichte Neuschwabenland-Buch (3/4): Interviews zum Mythos Reichsflugscheiben – Andre Kramer (GEP e.V.) und Timo Vuorensola („Iron Sky“)

Im dritten Teil der Serie zum unveröffentlichten Neuschwabenland-Buch tauchen wir tief in den Mythos der Reichsflugscheiben ein. Warum diese Erzählungen bis heute faszinieren, wie sie entstanden sind und welchen realen Hintergrund sie haben könnten, beleuchten spannende Gespräche mit zwei Experten. Alexander Waschkau interviewt André Kramer, den Pressesprecher der Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens, über die Ursprünge und Gefahren dieser Narrative. Anschließend führt Sebastian Bartoschek ein englischsprachiges Interview mit Timo Vuorensola, Regisseur der Iron Sky-Filme, der erzählt, wie dieser Mythos als kreative Inspiration für seine Werke diente.

Von den angeblichen Nazi-Basen in der Antarktis bis hin zu fliegenden Untertassen wird klar: Diese Geschichten sind weniger historische Fakten als Nachkriegsmythen, oft mit einem gefährlichen politischen Unterton. Die Faszination bleibt dennoch ungebrochen – sei es durch ihre Verbindung zu moderner UFO-Forschung oder als Grundlage für popkulturelle Werke wie Iron Sky.

Ein spannender Einblick in die Schnittstelle zwischen Geschichte, Mythos und moderner Popkultur, der die Frage aufwirft: Wie sehr beeinflusst uns das Unbekannte – und warum?