Bundestagswahl 2025: Wie egal sind schwerbehinderte Kinder?

Claudias Tochter ist schwerstbehindert, kann sich alleine noch nicht einmal umdrehen, ist 12 Jahre alt. Ihre Mutter kümmert sich rund um die Uhr um sie – doch das Pflegesystem stellt ihr immer neue Hürden in den Weg. Pflegegeld wird gestrichen, wenn das Kind zu lange im Krankenhaus ist. Kurzzeitpflegeplätze gibt es kaum. Finanzielle Sicherheit? Fehlanzeige. Während im Wahlkampf viele Themen diskutiert werden, bleibt die Frage: Wer setzt sich für Menschen mit Behinderung und ihre Familien ein?

Claudias Podcast findet ihr über ihren Insta-Account.

Weitere Links.

….und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account.

Wählen verboten, Reden erlaubt – Lena (14) über ihre Sicht auf Politik

Generisches KI-Bild, wie sich die KI Lena vorstellt. (Foto: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Die Bundestagswahl steht an – doch viele Stimmen bleiben ungehört. Ich spreche ich mit Lena (Name natürlich geändert), 14 Jahre alt, über ihre Wahrnehmung der Wahl, wie junge Menschen politische Informationen erhalten und welche Themen ihnen wirklich wichtig sind. Ist TikTok eine politische Informationsquelle? Wie ernst nehmen Jugendliche das Wählen? Und was halten sie von der aktuellen politischen Lage? Ein spannender Blick auf die Perspektive einer Generation, die (noch) nicht wählen darf.

🎙️ Themen:
🔹 Jugendwahl in Schulen – wie funktioniert das?
🔹 Woher bekommen Jugendliche ihre politischen Infos?
🔹 Alice Weidel & TikTok – warum erscheint sie dort so sympathisch?
🔹 Klimawandel, Krieg & Politikverdrossenheit – was bewegt junge Menschen?
🔹 Sollten 14-Jährige wählen dürfen?