Geisterstunde 2 – Hound-ed Places, Hokuspokus & Rütters Rumänien-Rüffel

In der zweiten Folge der „Geisterstunde“ begeben wir uns ins spukhafte Rumänien – und stolpern über Straßenhunde, Tierschutz und Tiergeister. Tom berichtet von seiner Reise in den Hoia-Baciu-Wald, UFO-Mythen und einem Besuch im Tier-Shelter. Es geht um fragwürdige Kastrationsgesetze, deutsche Tierschutzvereine mit Sendungsbewusstsein und Rütters Wut auf rumänische Verhältnisse.
Am Ende: eine kritische Auseinandersetzung mit esoterischer Tierkommunikation – von Hunde-Jenseitsbotschaften bis zum Mord an Paul dem Oktopus.

Wählen verboten, Reden erlaubt – Lena (14) über ihre Sicht auf Politik

Generisches KI-Bild, wie sich die KI Lena vorstellt. (Foto: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Die Bundestagswahl steht an – doch viele Stimmen bleiben ungehört. Ich spreche ich mit Lena (Name natürlich geändert), 14 Jahre alt, über ihre Wahrnehmung der Wahl, wie junge Menschen politische Informationen erhalten und welche Themen ihnen wirklich wichtig sind. Ist TikTok eine politische Informationsquelle? Wie ernst nehmen Jugendliche das Wählen? Und was halten sie von der aktuellen politischen Lage? Ein spannender Blick auf die Perspektive einer Generation, die (noch) nicht wählen darf.

🎙️ Themen:
🔹 Jugendwahl in Schulen – wie funktioniert das?
🔹 Woher bekommen Jugendliche ihre politischen Infos?
🔹 Alice Weidel & TikTok – warum erscheint sie dort so sympathisch?
🔹 Klimawandel, Krieg & Politikverdrossenheit – was bewegt junge Menschen?
🔹 Sollten 14-Jährige wählen dürfen?

Der skeptische Jahresrückblick 2024 – mit Alexandra Ziesché und Jochen Blom

Screenshot

Unser Jahresrückblick 2024 im Gespräch mit Alexandra und Jochen: Monat für Monat füllen wir jeweils 10 Minuten mit spannenden Diskussionen zu den großen Themen des Jahres. Gemeinsam reflektieren wir wissenschaftliche Ansätze, gesellschaftliche Entwicklungen und persönliche Highlights. Neben politischen Trends, Populismus und Selbstviktimisierung thematisieren wir auch die Arbeit der Skeptics-Community, Esoterik-Phänomene und Mythen rund um die MPU. Mit frischen Perspektiven und einem klaren Blick auf das Jahr 2025 laden wir euch ein, ein außergewöhnliches Jahr mit uns Revue passieren zu lassen!

Links:
Skeptix

Skepticord-Server

Skeptics in the Pub Köln

Salziger Pudding

Israel – ist das wirklich so kompliziert?

Westdeutschland sollte die toxische Beziehung mit Ostdeutschland beenden!

Deutschland: Gescheitert, abgehängt, ideenlos – eine Analyse

Das Folkhorror-Buch

..und wer mich per Patreon unterstützen möchte, schaue hier.

Das unveröffentlichte Neuschwabenland-Buch (4/4): Liv Arnesen: Allein durch die Antarktis

Liv Arnesen, die erste Frau, die die Antarktis allein durchquerte, teilt ihre Erfahrungen einer außergewöhnlichen Reise. In 50 Tagen der Isolation stellte sie sich den Herausforderungen der Natur und ihrer eigenen inneren Stärke. Sie spricht über ihre Kindheitsträume, mentale Resilienz und die Rolle von Poesie als Begleiterin. Gleichzeitig thematisiert sie den Klimawandel und die Bedeutung, im Einklang mit der Natur zu leben. Eine Erzählung, die inspiriert und zum Nachdenken anregt.

Unterstützt mich gerne.

Save the date: 16.01.2025 Dr. Sebastian Bartoschek: Menschenopfer 101 – Wissenschaft und Folkhorror

Salziger Pudding: True Crime & Familienrechtskrimis

Taucht ein in den Podcast „Salziger Pudding“, wo juristischer Ernst und psychologisches Kopfkino eine schräge Symbiose eingehen. Mit Aline Strutz, der Staranwältin des Familienrechts, und mir, dem neutralen Chaoten der psychologischen Expertise, werden anonymisierte Fälle aus den Tiefen der Familienrechtsarchive durchleuchtet – mindestens drei Jahre gereift, damit die Dramatik schön zart bleibt. Jede Episode serviert ein Gericht, bei dem Ethik, Justiz und emotionale Wirren ineinanderfließen. Das Ganze mit einem ordentlichen Löffel Wahnsinn und Lernstoff.

Podcast hören
Patreon unterstützen

Dr. Sebastian Bartoschek: Menschenopfer 101 – Wissenschaft und Folkhorror