Bartocast – für die, die hören

Bild

Strophe 1:
Weit durch die Weiten der Worte,
trägt unser Echo den Klang,
fragen, forschen, erzählen,
mit Wahrheit in unserm Gesang.
Hier sind Gedanken zuhause,
frei von der Fessel der Zeit,
ein Band aus Stimmen und Träumen,
aus Mut, aus Wissen, aus Sein.

Refrain:
Für den Bartocast, für die, die hören,
für alle, die denken, die Fragen beschwören.
Ein Herz aus Ideen, ein Funkeln aus Klang,
für euch, unsere Hörer, ein ewiger Dank!

Strophe 2:
Wo Zweifel die Wege begleiten,
und Dunkel die Fragen gebiert,
da tragen wir Leuchten und Leiten,
ein Ruf, der die Welten inspiriert.
Hier wird Erinnerung bewahrt,
im Puls einer Stimme, so klar,
hier sind wir Suchende, Seiende,
gemeinsam, doch wunderbar wahr.

Refrain:
Für den Bartocast, für die, die hören,
für alle, die denken, die Fragen beschwören.
Ein Herz aus Ideen, ein Funkeln aus Klang,
für euch, unsere Hörer, ein ewiger Dank!

Bridge (ruhiger, fast gesprochen):
Ein Lied aus Mut und Geschichten,
aus Zweifel, Erkenntnis und Licht,
kein Ende, kein Anfang, nur Wachsen –
im Klang tragen wir uns ein Gesicht.

Letzter Refrain (größer, hymnischer):
Für den Bartocast, für die, die hören,
für alle, die denken, die Träume beschwören.
Ein Herz aus Ideen, ein Funkeln aus Klang,
für euch, treue Seelen, ein ewiger Dank! 🌟

(Ihr habt gedacht, der Diskordianismus wäre vorbei?)

Geisterstunde 2 – Hound-ed Places, Hokuspokus & Rütters Rumänien-Rüffel

In der zweiten Folge der „Geisterstunde“ begeben wir uns ins spukhafte Rumänien – und stolpern über Straßenhunde, Tierschutz und Tiergeister. Tom berichtet von seiner Reise in den Hoia-Baciu-Wald, UFO-Mythen und einem Besuch im Tier-Shelter. Es geht um fragwürdige Kastrationsgesetze, deutsche Tierschutzvereine mit Sendungsbewusstsein und Rütters Wut auf rumänische Verhältnisse.
Am Ende: eine kritische Auseinandersetzung mit esoterischer Tierkommunikation – von Hunde-Jenseitsbotschaften bis zum Mord an Paul dem Oktopus.

Witze für alle – einfach nur so

Einfach nur Witze. Ich hatte das nötig. Wilde Zeiten. Und deswegen einfach nur Witze. Eine gute Stunde Witze. Momentan haben wir alle irgendwie ja nicht viel zu lachen. Hier aber dann doch. Bei einigen Witzen.

….und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account.

Wählen verboten, Reden erlaubt – Lena (14) über ihre Sicht auf Politik

Generisches KI-Bild, wie sich die KI Lena vorstellt. (Foto: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Die Bundestagswahl steht an – doch viele Stimmen bleiben ungehört. Ich spreche ich mit Lena (Name natürlich geändert), 14 Jahre alt, über ihre Wahrnehmung der Wahl, wie junge Menschen politische Informationen erhalten und welche Themen ihnen wirklich wichtig sind. Ist TikTok eine politische Informationsquelle? Wie ernst nehmen Jugendliche das Wählen? Und was halten sie von der aktuellen politischen Lage? Ein spannender Blick auf die Perspektive einer Generation, die (noch) nicht wählen darf.

🎙️ Themen:
🔹 Jugendwahl in Schulen – wie funktioniert das?
🔹 Woher bekommen Jugendliche ihre politischen Infos?
🔹 Alice Weidel & TikTok – warum erscheint sie dort so sympathisch?
🔹 Klimawandel, Krieg & Politikverdrossenheit – was bewegt junge Menschen?
🔹 Sollten 14-Jährige wählen dürfen?

Das unveröffentlichte Neuschwabenland-Buch (3/4): Interviews zum Mythos Reichsflugscheiben – Andre Kramer (GEP e.V.) und Timo Vuorensola („Iron Sky“)

Im dritten Teil der Serie zum unveröffentlichten Neuschwabenland-Buch tauchen wir tief in den Mythos der Reichsflugscheiben ein. Warum diese Erzählungen bis heute faszinieren, wie sie entstanden sind und welchen realen Hintergrund sie haben könnten, beleuchten spannende Gespräche mit zwei Experten. Alexander Waschkau interviewt André Kramer, den Pressesprecher der Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens, über die Ursprünge und Gefahren dieser Narrative. Anschließend führt Sebastian Bartoschek ein englischsprachiges Interview mit Timo Vuorensola, Regisseur der Iron Sky-Filme, der erzählt, wie dieser Mythos als kreative Inspiration für seine Werke diente.

Von den angeblichen Nazi-Basen in der Antarktis bis hin zu fliegenden Untertassen wird klar: Diese Geschichten sind weniger historische Fakten als Nachkriegsmythen, oft mit einem gefährlichen politischen Unterton. Die Faszination bleibt dennoch ungebrochen – sei es durch ihre Verbindung zu moderner UFO-Forschung oder als Grundlage für popkulturelle Werke wie Iron Sky.

Ein spannender Einblick in die Schnittstelle zwischen Geschichte, Mythos und moderner Popkultur, der die Frage aufwirft: Wie sehr beeinflusst uns das Unbekannte – und warum?