Die Bauernkriege 1525: Cancel Culture – Der Kriege langer Schatten

Sebastian weiß nichts über den Bauernkrieg. Wirklich nichts. Und genau deshalb spricht er mit dem Historiker Mirko Gutjahr – der nicht nur weiß, worum es 1525 ging, sondern auch, warum sich dieser Aufstand bis heute durch Narrative zieht: von der DDR-Ideologie bis zu aktuellen Protesten. Es geht um gekränkte Bauern, nervöse Fürsten, irritierte Nonnen und rebellische Druckschriften. Um Theologie als Sprengstoff. Und um ein Huhn. Wer sich fragt, was frühe Cancel Culture mit Gerechtigkeit, Glaube und Gewalt zu tun hat – oder einfach gern hört, wie jemand klug redet, während Sebastian nachfragt – ist hier richtig. Spoiler: Kartoffeln gab’s damals noch nicht. Also schon. Aber die bauten keine Kartoffeln an.

….und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account.

Ein Kommentar zu den sogenannten ‚Boys of Reason‘

Dieses Video ist ein persönliches Statement zur aktuellen Debatte rund um die sogenannten Boys of Reason. Es geht um eine Zuschreibung, die nicht zutrifft – und um die Frage, wie wir als Community mit Fehlern, Kritik und freier Rede umgehen wollen. Ich habe mich entschieden, keine juristischen Schritte zu gehen. Nicht, weil ich es nicht könnte – sondern weil ich finde, dass wir bessere Wege brauchen, miteinander umzugehen. Ich glaube an Wissenschaft. Ich glaube an Kritik. Und ich glaube daran, dass man Haltung zeigen kann, ohne zu spalten.

📌 Falls ihr Fragen habt oder etwas unklar ist – schreibt es gern in die Kommentare.

Folkhorror, Forschung und der Tanz ums Feuer – in Michi Voths Nachgefragt

Michi Voth von „Nachgefragt“ spricht mit mir über mein Buch „Folkhorror“ – und was als harmloses Gespräch über Horrorfilme beginnt, entfaltet sich langsam wie ein Ritual, das längst in Gang gesetzt wurde. Wir wandern durch düstere Wälder kultureller Deutungen, stoßen auf Hexen, schuldhafte Sehnsüchte und die erschreckende Klarheit, dass nicht alles, was aus der Vergangenheit herüberweht, friedlich ist. Zwischen lachenden Esoterikerinnen und schweigenden Steinkreisen verhandeln wir Fragen von Angstlust, Trauma und kultureller Konstruktion. Was, wenn die Dorfgemeinschaft mehr weiß als du? Was, wenn die Forschung längst Teil der Folklore geworden ist? Was, wenn du erkennst, dass dein Unbehagen gar nicht unbegründet war? Eine Folge über das Grauen in uns selbst, die Schönheit im Schrecklichen – und warum Horrorfilme manchmal ehrlicher sind als Nachrichten.
Diese Crossover-Folge erscheint auch im Nachgefragt-Podcast.

….und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account.

Staat oder Freiheit? Warum ich Steuern für Raub halte – Ein Streitgespräch über Libertarismus & Macht (ReUpload 21.3.25 wegen Dateiabriss)

In dieser besonderen Crossover-Folge treffe ich auf Chris vom Podcast „Natürliche Ausrede“. Gemeinsam diskutieren wir über politische Überzeugungen, persönliche Werte und die Philosophie des Libertarismus, Liberalismus und Neokonservatismus.

Was bedeutet es, libertär zu denken? Warum sehen manche den Staat als notwendiges Übel und wie könnte eine Gesellschaft ohne staatliche Regulierung funktionieren? Wir hinterfragen die Legitimität staatlichen Handelns, sprechen über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen und Trump’s Politik und stellen sich der Frage, ob Konzerne nicht auch staatenähnliche Strukturen besitzen.

Dabei bleibt es nicht bei Theorie: Auch aktuelle politische Entwicklungen, gesellschaftliche Herausforderungen und die Rolle der Medien kommen auf den Tisch. Ein offenes, kontroverses und tiefgründiges Gespräch über die Grundlagen von Freiheit, Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenleben.

Mäuse und Wissenschaft – Im Gespräch mit Torben Kuhlmann

Torben Kuhlmann hat eine besondere Art, Wissenschaft zu erzählen – durch kleine Mäuse, die große Abenteuer erleben. In dieser Folge sprechen wir über seinen kreativen Prozess, seine detailreichen Illustrationen und warum Kinder oft die besten Kritiker sind. Außerdem verrät er, wie sich seine Geschichten fast von selbst entwickeln und warum es manchmal dauert, bis ein neues Buch erscheint.

📚 Mehr zu Torben Kuhlmanns Büchern: NordSüd Verlag

….und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account.