Der skeptische Jahresrückblick 2024 – mit Alexandra Ziesché und Jochen Blom

Screenshot

Unser Jahresrückblick 2024 im Gespräch mit Alexandra und Jochen: Monat für Monat füllen wir jeweils 10 Minuten mit spannenden Diskussionen zu den großen Themen des Jahres. Gemeinsam reflektieren wir wissenschaftliche Ansätze, gesellschaftliche Entwicklungen und persönliche Highlights. Neben politischen Trends, Populismus und Selbstviktimisierung thematisieren wir auch die Arbeit der Skeptics-Community, Esoterik-Phänomene und Mythen rund um die MPU. Mit frischen Perspektiven und einem klaren Blick auf das Jahr 2025 laden wir euch ein, ein außergewöhnliches Jahr mit uns Revue passieren zu lassen!

Links:
Skeptix

Skepticord-Server

Skeptics in the Pub Köln

Salziger Pudding

Israel – ist das wirklich so kompliziert?

Westdeutschland sollte die toxische Beziehung mit Ostdeutschland beenden!

Deutschland: Gescheitert, abgehängt, ideenlos – eine Analyse

Das Folkhorror-Buch

..und wer mich per Patreon unterstützen möchte, schaue hier.

Das unveröffentlichte Neuschwabenland-Buch (4/4): Liv Arnesen: Allein durch die Antarktis

Liv Arnesen, die erste Frau, die die Antarktis allein durchquerte, teilt ihre Erfahrungen einer außergewöhnlichen Reise. In 50 Tagen der Isolation stellte sie sich den Herausforderungen der Natur und ihrer eigenen inneren Stärke. Sie spricht über ihre Kindheitsträume, mentale Resilienz und die Rolle von Poesie als Begleiterin. Gleichzeitig thematisiert sie den Klimawandel und die Bedeutung, im Einklang mit der Natur zu leben. Eine Erzählung, die inspiriert und zum Nachdenken anregt.

Unterstützt mich gerne.

Save the date: 16.01.2025 Dr. Sebastian Bartoschek: Menschenopfer 101 – Wissenschaft und Folkhorror

Salziger Pudding: True Crime & Familienrechtskrimis

Taucht ein in den Podcast „Salziger Pudding“, wo juristischer Ernst und psychologisches Kopfkino eine schräge Symbiose eingehen. Mit Aline Strutz, der Staranwältin des Familienrechts, und mir, dem neutralen Chaoten der psychologischen Expertise, werden anonymisierte Fälle aus den Tiefen der Familienrechtsarchive durchleuchtet – mindestens drei Jahre gereift, damit die Dramatik schön zart bleibt. Jede Episode serviert ein Gericht, bei dem Ethik, Justiz und emotionale Wirren ineinanderfließen. Das Ganze mit einem ordentlichen Löffel Wahnsinn und Lernstoff.

Podcast hören
Patreon unterstützen

Dr. Sebastian Bartoschek: Menschenopfer 101 – Wissenschaft und Folkhorror

Das unveröffentlichte Neuschwabenland-Buch (3/4): Interviews zum Mythos Reichsflugscheiben – Andre Kramer (GEP e.V.) und Timo Vuorensola („Iron Sky“)

Im dritten Teil der Serie zum unveröffentlichten Neuschwabenland-Buch tauchen wir tief in den Mythos der Reichsflugscheiben ein. Warum diese Erzählungen bis heute faszinieren, wie sie entstanden sind und welchen realen Hintergrund sie haben könnten, beleuchten spannende Gespräche mit zwei Experten. Alexander Waschkau interviewt André Kramer, den Pressesprecher der Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens, über die Ursprünge und Gefahren dieser Narrative. Anschließend führt Sebastian Bartoschek ein englischsprachiges Interview mit Timo Vuorensola, Regisseur der Iron Sky-Filme, der erzählt, wie dieser Mythos als kreative Inspiration für seine Werke diente.

Von den angeblichen Nazi-Basen in der Antarktis bis hin zu fliegenden Untertassen wird klar: Diese Geschichten sind weniger historische Fakten als Nachkriegsmythen, oft mit einem gefährlichen politischen Unterton. Die Faszination bleibt dennoch ungebrochen – sei es durch ihre Verbindung zu moderner UFO-Forschung oder als Grundlage für popkulturelle Werke wie Iron Sky.

Ein spannender Einblick in die Schnittstelle zwischen Geschichte, Mythos und moderner Popkultur, der die Frage aufwirft: Wie sehr beeinflusst uns das Unbekannte – und warum?

Dr. Zargota: Horror zum Einschlafen – wie creepypasta ist das denn?

Dr. Zargota (Bild: Lernaean)

Dr. Zargotta entführt uns in die düstere Welt der Creepypasta – Horrorgeschichten zum Kopieren, Teilen und Gänsehautbekommen. Er vergleicht sie mit alten Lagerfeuergeschichten, verleiht ihnen jedoch modernes Leben durch Podcasts, YouTube und maskierte Live-Performances. Zwischen Albtraum und Entspannung entsteht ein faszinierendes Genre, bei dem Zuhörer gleichermaßen Angst und Komfort suchen. Mit seiner Anthologie und Community-Kooperation zeigt er: Creepypasta ist die neue Pulp-Literatur.

Der Podcast ist hier zu finden, und hier das Buch.