Folkhorror, Forschung und der Tanz ums Feuer – in Michi Voths Nachgefragt

Michi Voth von „Nachgefragt“ spricht mit mir über mein Buch „Folkhorror“ – und was als harmloses Gespräch über Horrorfilme beginnt, entfaltet sich langsam wie ein Ritual, das längst in Gang gesetzt wurde. Wir wandern durch düstere Wälder kultureller Deutungen, stoßen auf Hexen, schuldhafte Sehnsüchte und die erschreckende Klarheit, dass nicht alles, was aus der Vergangenheit herüberweht, friedlich ist. Zwischen lachenden Esoterikerinnen und schweigenden Steinkreisen verhandeln wir Fragen von Angstlust, Trauma und kultureller Konstruktion. Was, wenn die Dorfgemeinschaft mehr weiß als du? Was, wenn die Forschung längst Teil der Folklore geworden ist? Was, wenn du erkennst, dass dein Unbehagen gar nicht unbegründet war? Eine Folge über das Grauen in uns selbst, die Schönheit im Schrecklichen – und warum Horrorfilme manchmal ehrlicher sind als Nachrichten.
Diese Crossover-Folge erscheint auch im Nachgefragt-Podcast.

….und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account.

FHAL (18): Dr. Sascha Seiler – Tötende Natur, der Mord am Sohn, Ben Wheatley, und die Brüche

Dr. Sascha Seiler (Foto: privat)

Und nochmal was mit Folkhorror. Ben Wheatly machte Filme wie „Kill List“, „Sightseers“, „A field in England“ oder „In the earth“. Viele Filme, viele Stilbrüche, viel Verstörung. Dr. Sascha Seiler führte mich da durch. Aber auch durch die großen Fragen hinter Folk Horror, und die Frage, ob der Ökohorror der neue Folkhorror ist. Und erklärt, wieso man IMDB nicht trauen sollte.

Und, nur damit ihr es findet, hier geht es zur Vorbestellung für mein Folkhorrorbuch.

FHAL (17): Henning Jansen – das letzte Opfer ist ein Huhn!

Bild

Hennings Podcast – nur anders (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Das Ende naht. In diesem Fall das Ende der „FolkHorrorAngstLust“-Sendereihe. Mit Henning Jansen vom „Du bist ein Huhn!“-Podcast blicke ich auf die letzten 16 Folgen zurück. Zumindest war das der Plan. Aber irgendwie kam es dann doch anders. Wir sprachen über diesdasundjenes: ganz andere Horrorfilme als Folkhoror, darüber wie die 1980er und 1990er waren, über das Psychologiestudium und über uns. Es war ein wirklich schöner Ausklang. Und ich bin sehr froh, dieses Projekt gemacht zu haben, und dafür, wie treu ihr mir gewesen seid. Was als nächstes Projektidee im Raum steht erfahrt ihr, nun, auch in Hennings und meinem Gespräch.

FHAL (16): Dr. Evelyn Koch – Cromwell’s Early modernism, Pamphlete, geköpfte Häupter und das Feld

Sah der Wickerman im 17. Jhdt so aus? (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Dr. Eveyln Koch musste mich wieder aushalten. Und sie hat mir viel viel viel erklärt. Ich habe endlich erfahren, wann das Mittelalter war, wann das „lange 17. Jhdt“, und was da geschehen ist. Das beschäftigt Menschen bis heute – vor allem Briten. Bei denen war da viel los. Einiges aber auch nicht. Und Folk Horror nahm als dies auf. Wieso eigentlich? Und wieso ist auch diesmal der ‚Wickerman‘ wieder ein unfassbar genialer Film? Genau. All das erklärt mir Evelyn wieder.

Das ist das Video, über das wir die ganze Zeit sprechen. Viel Spaß damit!

FHAL (14): Christian Schiffer – Hinter dir, ein dreiköpfiger Alptraum

Christian Schiffer (Foto: Michael Förtsch)

Gaming. Eine vielseitige Kulturtechnik. Als schwaches Wesen ohne Waffen muss man vor geifernden Köterbestien flüchten, und dann werden auch noch Babys an Wände geklatscht. Silent Hill, Resident Evil, und Monkey Island. Das passt doch nicht. Gaming-Gott und Journalist Christian Schiffer bekommt das aber passend, und erklärt mir auch noch, was Konsolen von Standrechnern unterscheidet.